Sylvia CHRISTINE Trächslin
1999 Gründung von AHA! Sylvia C. Trächslin mit Schwerpunkten in der Thematik Abhängigkeit-Co-Abhängigkeit, Entwickeln und Leiten von Seminaren mit Bezug auf dasselbe Thema sowie Beratung von Co-Abhängigkeit betroffenen Menschen.
Auf Grund der Beratungs- und Coachingerfahrungen formte sich ein Menschen ganzheitlich erfassendes Coachingkonzept, welches von 2004 bis 2023 unter der Wortmarke Quantencoaching® registriert war, und ab 2024 unter dem Namen Re-ligio-Coaching (Rückverbindung-Coaching) angeboten wird.
Ab 2007 wurden zudem LernCoaching und ab 2009 das Emotionen-Coaching wingwave®-Coaching ins Angebot aufgenommen.
Rituale oder Zeremonien werden seit über vierzig Jahren gestaltet und durchgeführt. Von 2012 bis 2018 wurde als Nachfolgeprojekt von KO-IN (ein Deutsch- und Integrationsprojekt für fremd- und deutschsprachige Frauen) das Projekt ME-RI (MEditation und RItuale für fremd- und deutschsprachige Menschen) angeboten.
Ab 2011 erfolgte die Re-Fokussierung auf körperorientierte Angebote, so auf Breuss- und Gua Sha-Behandlungen, Fussreflexzonentherapie (bereits seit 1992 im Angebot) und auf die tibetisch-russische Honigmassage. Seit 2021 wird die Klangfeldarbeit mit Stimmgabeln sowohl in die körpertherapeutische Arbeit als auch in Coachingsessions miteinbezogen, wenn so gewünscht.
Von 2004 bis 2006 stand, nebst der Coaching- und Erwachsenenbildungstätigkeit zu Abhängigkeits- und Co-Abhängigkeitsthemen, die Entwicklung und Produktion des Überregionalen Präventionsprogramm Helden, Sündenböcke & Co., Jugendliche im flexiblen Umgang mit Rollen unterstützen im Zentrum der Aktivitäten.
Der Kern dieses Programms bildet ein Lehrmittel mit Theorie-Teil, Tipps, 13 Arbeitsmodulen samt Kopiervorlagen sowie einer DVD mit Film und dem Helden, Sündenböcke & Co-Rap.
Im Jahr 2007 wurde die 9-sprachige Website holdirhilfe.ch für Jugendliche/junge Erwachsene zu den Themen Kinderrechte, Gewalt, Hilfe holen, Adressen aufgeschaltet.
2017 erfolgte die Ergänzung der Site mit Informationen für Erwachsene unter Holen Sie sich Hilfe!
Seit 2008 Beschäftigung mit Narzissmus und Co-Narzissmus, Phasen nach Trennungen zwischen narzisstisch und co-narzisstisch agierenden Menschen sowie mit dem, was hilft das Empfinden und Bewusstsein für die eigene Würde und für das Innere Feuer wieder zu erwecken und bewusst zu leben.
Interessen, welche die Lebens- und Arbeitsgestaltung prägen
Menschen und ihre Lebensgeschichte. Schlichtes Leben und Reisen. Natur. Kreatives Gestalten von Innen- und Aussen-Räumen. Wald-, Gelände- und Gartenarbeit. Lernen. Lesen. Recherchieren. Ganzheitliche Selbst-Hilfe.
Berufliche Stationen - Übersicht
2003 - heute AHA! Sylvia C. Trächslin: Freischaffend mit Coaching, Entwicklung Präventionsprojekte, Erwachsenenbildungsangebote.
2001 - 2002 Compagna Basel-Stadt ehem. Freundinnen junger Mädchen: Aufbau Vereinssekretariat.
2000 - 2001 Besuchsdienst Basel (heute Besuchsdienst Stiftung Rheinleben): Administrative Leitung sowie Leitung von Kursen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
1999 - 2000 Therapeutische Gemeinschaft Gatternweg Riehen (Suchtbereich): Administrative Leitung.
1999 Gründung AHA! Sylvia C. Trächslin.
1994 - 1999 Frauenhaus beider Basel: Krisenberatung und Krisenintervention, Finanzen, Administration, Betrieb führende Aufgaben.
1991 - 1995 Freischaffend mit Fussreflexzonenmassagen.
1991 Geburt zweites Kind.
1990 Remigration in die Schweiz.
1987 - 1990 Leben und Arbeiten in Nordspanien: Administration und Finanzen im eigenen Spengler-Sanitärgeschäft, bio-dynamischer Gemüseanbau, Engagement in Bildungs-, Beratungs- und Umweltschutz-Projekten.
1986 Geburt erstes Kind. Aufbau Quartier-Kinderhüte-Raum in Basel.
1983 - 1986 Schweizerisches Museum für Papier, Schrift und Druck, Basel - Geschützte Werkstätte: Administration, Finanzen, Mitbetreuung Personal. Buchladen. Mitarbeit in Museumsleitung.
1983 Advokatur und Notariat Dr. Stieger Basel: Notariatsassistentin.
1982 Vorbereitungen für Leben und Arbeiten in Nordspanien.
1979 - 1982 Advokatur Dres. Boerlin & Cons. Basel: Ausbildung EFZ Kauffrau und Notariatsassistentin.
1977 - 1979 Diplommittelschule Basel: Schwerpunkt Deutsch, Englisch, Französisch.
1973 - 1975 Kooperative Longo maï: Freiwilligendienst (Landwirtschaft) in Südfrankreich sowie im ersten Büro am Totentanz in Basel.
1971 - 1980 Mithilfe im elterlichen Betrieb für Innendekoration.
Geboren 1961 in der Schweiz.
Ausbildungen
Fussreflex- und Psychozonenbehandlung.
Dorn Breuss-Wirbelsäulenmobilisation.
Westliche Medizin I (EMR anerkannt).
Emotionen-Coaching mit EFT (Klopfakupressur, Meridianlehre, Kinesiologie, NLP).
Emotionen-Coaching mit wingwave®-Coaching (NLP, EMDR, Kinesiologie).
online-wingwave®-Coaching.
Solutionfocused Coaching nach Insoo Kim Berg und Steve de Shazer.
LernCoach (nlpaed) in Bildung und Erziehung.
NLP-Coaching NLP Practitioner IANLP.
Professionelles Enneagramm für Diagnostik & Persönlichkeitsentwicklung.
EFZ Kauffrau (Finanzen, Wertschriftenverwaltung) & Notariatsassistentin in Advokatur.
Fort- und Weiterbildungen - Übersicht
Med. Reflexzonentherapie am Fuss©Iris Finckh.
Klangfeldarbeit mit OM-TUNER und Stimmgabeln.
Verschiedene komplementärmedizinische Verfahren.
Verarbeitung von Heilpflanzen.
Apitherapie (Honigmassage, Bienenwachs-Reinigungen).
Traumata. Gewalt-Dynamiken.
Abhängigkeit. Co-Abhängigkeit.
Figurationen-Soziologie sowie Etablierten-Aussenseiter-Theorie von Norbert Elias.
Systemische Struktur-Aufstellungsarbeit.
Autistische Spektrumsstörungen. ADHS.
Demenz / Alzheimer.
Coaching. Beratung. Kommunikation. Biofeedback. Pädagogik. Lernen. Neurointegrative Selbststeuerung. Burnout und Boreout. 2-Punkt-Matrix-Methode. Meditation.
Prozessorientierte Erfahrungen
Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigung (seit 1999).
Yoga (seit 2017).
Shiatsu (seit 2007).
Apitherapeutische Verfahren (seit 1987). Komplementärmedizinische Verfahren (seit 1980).
Pränatalpsychologie und -Therapie (2015-2018).
Neuro- und Biofeedback-Therapie (2006-2018).
Gestalt-Therapie im Gruppenprozess (1993-1996).
Reflexzonentherapie am Fuss (seit 1992)
Eutonie (1987-1992).
Systemische Einzel-, Paar und Familientherapie.
Boyessen-Therapie. Sensomotorische Integrations-Therapie. Lega-, Ergo-, Festhalte-, Sandkasten- und Spieltherapie. Heilpädagogische Begleitung. Logopädie (1986-1999).
Auf Grund der Beratungs- und Coachingerfahrungen formte sich ein Menschen ganzheitlich erfassendes Coachingkonzept, welches von 2004 bis 2023 unter der Wortmarke Quantencoaching® registriert war, und ab 2024 unter dem Namen Re-ligio-Coaching (Rückverbindung-Coaching) angeboten wird.
Ab 2007 wurden zudem LernCoaching und ab 2009 das Emotionen-Coaching wingwave®-Coaching ins Angebot aufgenommen.
Rituale oder Zeremonien werden seit über vierzig Jahren gestaltet und durchgeführt. Von 2012 bis 2018 wurde als Nachfolgeprojekt von KO-IN (ein Deutsch- und Integrationsprojekt für fremd- und deutschsprachige Frauen) das Projekt ME-RI (MEditation und RItuale für fremd- und deutschsprachige Menschen) angeboten.
Ab 2011 erfolgte die Re-Fokussierung auf körperorientierte Angebote, so auf Breuss- und Gua Sha-Behandlungen, Fussreflexzonentherapie (bereits seit 1992 im Angebot) und auf die tibetisch-russische Honigmassage. Seit 2021 wird die Klangfeldarbeit mit Stimmgabeln sowohl in die körpertherapeutische Arbeit als auch in Coachingsessions miteinbezogen, wenn so gewünscht.
Von 2004 bis 2006 stand, nebst der Coaching- und Erwachsenenbildungstätigkeit zu Abhängigkeits- und Co-Abhängigkeitsthemen, die Entwicklung und Produktion des Überregionalen Präventionsprogramm Helden, Sündenböcke & Co., Jugendliche im flexiblen Umgang mit Rollen unterstützen im Zentrum der Aktivitäten.
Der Kern dieses Programms bildet ein Lehrmittel mit Theorie-Teil, Tipps, 13 Arbeitsmodulen samt Kopiervorlagen sowie einer DVD mit Film und dem Helden, Sündenböcke & Co-Rap.
Im Jahr 2007 wurde die 9-sprachige Website holdirhilfe.ch für Jugendliche/junge Erwachsene zu den Themen Kinderrechte, Gewalt, Hilfe holen, Adressen aufgeschaltet.
2017 erfolgte die Ergänzung der Site mit Informationen für Erwachsene unter Holen Sie sich Hilfe!
Seit 2008 Beschäftigung mit Narzissmus und Co-Narzissmus, Phasen nach Trennungen zwischen narzisstisch und co-narzisstisch agierenden Menschen sowie mit dem, was hilft das Empfinden und Bewusstsein für die eigene Würde und für das Innere Feuer wieder zu erwecken und bewusst zu leben.
Interessen, welche die Lebens- und Arbeitsgestaltung prägen
Menschen und ihre Lebensgeschichte. Schlichtes Leben und Reisen. Natur. Kreatives Gestalten von Innen- und Aussen-Räumen. Wald-, Gelände- und Gartenarbeit. Lernen. Lesen. Recherchieren. Ganzheitliche Selbst-Hilfe.
Berufliche Stationen - Übersicht
2003 - heute AHA! Sylvia C. Trächslin: Freischaffend mit Coaching, Entwicklung Präventionsprojekte, Erwachsenenbildungsangebote.
2001 - 2002 Compagna Basel-Stadt ehem. Freundinnen junger Mädchen: Aufbau Vereinssekretariat.
2000 - 2001 Besuchsdienst Basel (heute Besuchsdienst Stiftung Rheinleben): Administrative Leitung sowie Leitung von Kursen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
1999 - 2000 Therapeutische Gemeinschaft Gatternweg Riehen (Suchtbereich): Administrative Leitung.
1999 Gründung AHA! Sylvia C. Trächslin.
1994 - 1999 Frauenhaus beider Basel: Krisenberatung und Krisenintervention, Finanzen, Administration, Betrieb führende Aufgaben.
1991 - 1995 Freischaffend mit Fussreflexzonenmassagen.
1991 Geburt zweites Kind.
1990 Remigration in die Schweiz.
1987 - 1990 Leben und Arbeiten in Nordspanien: Administration und Finanzen im eigenen Spengler-Sanitärgeschäft, bio-dynamischer Gemüseanbau, Engagement in Bildungs-, Beratungs- und Umweltschutz-Projekten.
1986 Geburt erstes Kind. Aufbau Quartier-Kinderhüte-Raum in Basel.
1983 - 1986 Schweizerisches Museum für Papier, Schrift und Druck, Basel - Geschützte Werkstätte: Administration, Finanzen, Mitbetreuung Personal. Buchladen. Mitarbeit in Museumsleitung.
1983 Advokatur und Notariat Dr. Stieger Basel: Notariatsassistentin.
1982 Vorbereitungen für Leben und Arbeiten in Nordspanien.
1979 - 1982 Advokatur Dres. Boerlin & Cons. Basel: Ausbildung EFZ Kauffrau und Notariatsassistentin.
1977 - 1979 Diplommittelschule Basel: Schwerpunkt Deutsch, Englisch, Französisch.
1973 - 1975 Kooperative Longo maï: Freiwilligendienst (Landwirtschaft) in Südfrankreich sowie im ersten Büro am Totentanz in Basel.
1971 - 1980 Mithilfe im elterlichen Betrieb für Innendekoration.
Geboren 1961 in der Schweiz.
Ausbildungen
Fussreflex- und Psychozonenbehandlung.
Dorn Breuss-Wirbelsäulenmobilisation.
Westliche Medizin I (EMR anerkannt).
Emotionen-Coaching mit EFT (Klopfakupressur, Meridianlehre, Kinesiologie, NLP).
Emotionen-Coaching mit wingwave®-Coaching (NLP, EMDR, Kinesiologie).
online-wingwave®-Coaching.
Solutionfocused Coaching nach Insoo Kim Berg und Steve de Shazer.
LernCoach (nlpaed) in Bildung und Erziehung.
NLP-Coaching NLP Practitioner IANLP.
Professionelles Enneagramm für Diagnostik & Persönlichkeitsentwicklung.
EFZ Kauffrau (Finanzen, Wertschriftenverwaltung) & Notariatsassistentin in Advokatur.
Fort- und Weiterbildungen - Übersicht
Med. Reflexzonentherapie am Fuss©Iris Finckh.
Klangfeldarbeit mit OM-TUNER und Stimmgabeln.
Verschiedene komplementärmedizinische Verfahren.
Verarbeitung von Heilpflanzen.
Apitherapie (Honigmassage, Bienenwachs-Reinigungen).
Traumata. Gewalt-Dynamiken.
Abhängigkeit. Co-Abhängigkeit.
Figurationen-Soziologie sowie Etablierten-Aussenseiter-Theorie von Norbert Elias.
Systemische Struktur-Aufstellungsarbeit.
Autistische Spektrumsstörungen. ADHS.
Demenz / Alzheimer.
Coaching. Beratung. Kommunikation. Biofeedback. Pädagogik. Lernen. Neurointegrative Selbststeuerung. Burnout und Boreout. 2-Punkt-Matrix-Methode. Meditation.
Prozessorientierte Erfahrungen
Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigung (seit 1999).
Yoga (seit 2017).
Shiatsu (seit 2007).
Apitherapeutische Verfahren (seit 1987). Komplementärmedizinische Verfahren (seit 1980).
Pränatalpsychologie und -Therapie (2015-2018).
Neuro- und Biofeedback-Therapie (2006-2018).
Gestalt-Therapie im Gruppenprozess (1993-1996).
Reflexzonentherapie am Fuss (seit 1992)
Eutonie (1987-1992).
Systemische Einzel-, Paar und Familientherapie.
Boyessen-Therapie. Sensomotorische Integrations-Therapie. Lega-, Ergo-, Festhalte-, Sandkasten- und Spieltherapie. Heilpädagogische Begleitung. Logopädie (1986-1999).