Wortmarken
Quantencoaching®
Schweizerische Wortmarke am 10.02.2004 unter der Nummer 517880 mit definitiver Marktlizenz vom Amt für Geistiges Eigentum in CH-3003 Bern eingetragen. Die Marktlizenz galt bis 10.02.2024. Entstehungsgeschichte
Seit 1. Januar 2024 wird dieses Coaching-Angebot Re-ligio-Coaching (Rück-Verbindungs-Coaching) genannt.
PrOzEsS MoBiLe®
Schweizerische Wortmarke am 15.11.2004 unter der Nummer 529284 mit definitiver Marktlizenz vom Amt für Geistiges Eigentum in CH-3003 Bern eingetragen. Die Marktlizenz galt bis 15.11.2024.
Entstehungsgeschichte. Informationen zur Arbeit am PrOzEsS MoBiLe®
Helden, Sündenböcke & Co®
Schweizerische Wortmarke am 22. Mai 2006 unter der Nummer 546750 mit definitiver Marktlizenz vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum in 3003 Bern eingetragen, laufend bis 21. Mai 2016.
Die Wortmarke bezog sich auf typische Helfer-Rollen, in denen sich Kinder und Jugendliche in aus dem Gleichgewicht gefallenen sozialen Systemen festfahren können oder von diesen "zugewiesen" bekommen und auch später, als Erwachsene in diesen fixiert bleiben können. Dabei handelt es sich um die Rollen Held/Heldin, Sündenbock, Clown, Vergessene/r, Harmonie Schaffende. Entstehungsgeschichte
Schweizerische Wortmarke am 10.02.2004 unter der Nummer 517880 mit definitiver Marktlizenz vom Amt für Geistiges Eigentum in CH-3003 Bern eingetragen. Die Marktlizenz galt bis 10.02.2024. Entstehungsgeschichte
Seit 1. Januar 2024 wird dieses Coaching-Angebot Re-ligio-Coaching (Rück-Verbindungs-Coaching) genannt.
PrOzEsS MoBiLe®
Schweizerische Wortmarke am 15.11.2004 unter der Nummer 529284 mit definitiver Marktlizenz vom Amt für Geistiges Eigentum in CH-3003 Bern eingetragen. Die Marktlizenz galt bis 15.11.2024.
Entstehungsgeschichte. Informationen zur Arbeit am PrOzEsS MoBiLe®
Helden, Sündenböcke & Co®
Schweizerische Wortmarke am 22. Mai 2006 unter der Nummer 546750 mit definitiver Marktlizenz vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum in 3003 Bern eingetragen, laufend bis 21. Mai 2016.
Die Wortmarke bezog sich auf typische Helfer-Rollen, in denen sich Kinder und Jugendliche in aus dem Gleichgewicht gefallenen sozialen Systemen festfahren können oder von diesen "zugewiesen" bekommen und auch später, als Erwachsene in diesen fixiert bleiben können. Dabei handelt es sich um die Rollen Held/Heldin, Sündenbock, Clown, Vergessene/r, Harmonie Schaffende. Entstehungsgeschichte